Kontakt
PaechElektro
Alt-Karow 12
13125 Berlin
Homepage:www.paechelektro.de
Telefon:030 99901333
Fax:030 99901331

Bild

Wir sind Ihr Elektriker für Smart Home in Berlin

Wir sind Ihre Smart Home Elektriker-Profi aus Berlin für die Region, wenn es um die Installation von intelligenter Gebäudetechnik und durchdachten Smart-Home-Systemen geht. Wir wissen: Das Gebäude, das mitdenkt, ist mehr als ein Trend für ein modernes Zuhause. Doch was genau ist unter Schlagworten wie intelligentes Zuhause und Smart Living überhaupt zu verstehen? Und welche Vorteile bringt es, mir z.B. ein KNX Smart Home zuzulegen? Wir beraten Sie wie immer gut und ausführlich:

In diesem Inhalt geben wir Ihnen einen Überblick darüber, aber wir beraten Sie natürlich auch gern persönlich. Aufgrund unserer Erfahrung können wir Ihnen sagen, welche der vielzähligen Smart-Home-Anwendungen, die richtige für Ihre Wünsche ist.

Wenn Sie sich vorab schon einmal informieren möchten, beantworten wir Ihnen hier bereits einige wichtige Fragen rund um das Thema moderne Gebäudetechnik und sagen Ihnen auch, worauf Sie bei der Auswahl konkret achten sollten.


Was ist Smart Home?

Die Bezeichnung Smart Home steht für die modernen Möglichkeiten der Hausautomation. Als Smart Home bezeichnet man einen Haushalt, in welchem Haushalts- und Multimedia-Geräte miteinander vernetzt sind, miteinander interagieren und zentral von Ihnen ferngesteuert werden können.

Smart Home

Das Smartphone als Steuerzentrale für Ihre Wohnung, Bildquelle: alre
alre: Smarthome-Steuerung per Smartphone

Wie funktioniert Smart Home?

Es gibt drei wichtige Komponenten in einem automatisierten Heim:

  1. die zentrale Steuereinheit
  2. Sensoren
  3. Aktoren

Die Sensoren messen beispielsweise die Temperatur, stellen aber auch fest, ob das Fenster offen ist. Sie liefern die Informationen für die zentrale Steuereinheit, die die Daten interpretiert. Aktoren verarbeiten schließlich die Befehle der Steuereinheit und schließen beispielsweise die Rollladen oder drehen die Heizung herunter.


Warum brauch ich Smart Home?

Smart Home und Gebäudesteuerung bietet umfangreiche Vorteile für viele Bereiche des täglichen Lebens. Überzeugen Sie sich selbst:

Sicherheit mit Smart Home

Mit smarter Technik haben Sie stets ihr Heim im Blick. Smarte Alarm­an­lagen infor­mie­ren Sie sofort, wenn etwas nicht stimmt. Für die vernetzte Haus­über­wachung können Bewegungs­melder, Kameras und Kontakt­melder eingesetzt werden. Und im Brandfall? Schlagen vernetzte Rauch­melder rechtzeitig Alarm.

Unser Tipp: Anwesenheitssimulation
Programmieren Sie Lichtszenarien, Musik, TV, Jalousien & Co. oder steuern Sie sie von unterwegs. Das suggeriert, jemand sei zu Hause und schreckt Einbrecher ab.

Energieeinsparung mit Smart Home

Mit einer Hausautomation können Sie Ihren Energie­verbrauch und dadurch Ihre Strom­kosten senken, denn Sie verbrauchen nur dann Energie, wenn Sie sich auch im Haus befinden. Heizen Sie nie wieder zum Fenster hinaus, indem Sie smarte Heizkörper­thermos­tate mit Tür- und Fenster­kontakten kombinieren.

Unser Tipp: Zwischenstecker
Zwischenstecker für Elektrogeräte helfen, diese von unterwegs auszuschalten, anstatt sie dauerhaft im Stand-by-Modus zu lassen. Licht angelassen? Kein Problem. Einfach per Smartphone ausschalten.

Komfort im Alltag durch Smart Home

Automatisierte Anwendungen sind Komfort pur. Kein aufwen­diges Hochziehen der Rollläden mehr, kein Garagen­tor-Hoch­wuchten. Sanfte Treppen­beleuchtung wird per Bewe­gungs­melder ausgelöst. Morgens ist der Kaffee bereits frisch gekocht. Die Sonne scheint plötzlich stärker als gedacht? Fahren Sie von unterwegs die Markise aus. Und abends? Erwartet Sie Ihr vor­ge­wärm­tes Wohn­zimmer mit Wohlfühl-Licht und Lieblings­musik.

Wertsteigerung durch Smart Home

Keine Frage: Bei den zahlreichen Optionen gibt es zwischen den sinnvollen und hilfreichen Anwendungen auch viele Spielereien. Doch egal, ob notwendig oder nicht: Mit der Aus­stattung Ihrer Immobilie mit intelligenter Technik stei­gern Sie ihren Wert und rüsten sie für die Ansprüche der Zukunft. Die Investition lohnt sich in jedem Falle. Denn längst zeichnet sich ab, dass schon bald smarte Technik zur Standardausstattung gehören wird.

Barrierenabbau durch Smart Home

Intelligente Wohnungstechnik ist nicht nur angenehm, sie kann auch die Lösung für den Abbau von Barrieren darstellen und das Leben im Alter erleichtern bzw. manches gar erst möglich machen.

So fördert die KfW im Rahmen ihres Programmes "Alters­gerecht Umbauen" einige Umbaumaßnahmen im Bereich smarter Wohn­lösungen. Beispiele hierfür sind die Integration altersgerechter Assistenz­systeme (z. B. für Bedienungs- und Antriebssysteme für Türen, Rollläden, Fenster, Beleuchtung, Heizung), die Modernisierung von Bedienelementen sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Orientierung und Kommunikation wie Beleuchtung und Gegensprechanlagen.


Wie bediene ich ein Smart Home?

Für den Zugriff auf das System stehen Ihnen zur Steuerung und Programmierung der Smart Home Anwendungen verschiedene Bedienelemente zur Auswahl:

Steuern Sie Ihr Smart Home ganz einfach per Smartphone, Tablet oder Computer. Bildquelle: Brumberg.
per App über Smartphone, Tablet, Computer
Auch per einfachem Sprachbefehl lässt sich Ihr Smart Home steuern. Bildquelle: Rademacher.
mithilfe eines Sprach­assistenten
Auch der direkte Zugriff auf einzelne Komponenten per Handsender ist möglich. Bildquelle: Rademacher.
per transportablem Handsender
Ein optisches Highlight: Das fest installierte Bedienpanel. Bildquelle: Jung.
per fest installiertem Bedienpanel

Welches Smart Home System?

  1. Datensicherheit

    Produkte für die innovative Hausautomation gibt es in jeder Preiskategorie. Günstige No-Name-Produkte haben jedoch häufig einen entscheidenden Nachteil: Mängel bei der Datensicherheit. Qualitativ hochwertige Markenprodukte hingegen gewährleisten in der Regel eine hohe Datensicherheit.

  2. Flexibilität

    Der Markt der Gebäudeautomation und der intelligenten Anwendungen wächst stetig. Hier sollten Sie flexibel bleiben, denn es ist wahrscheinlich, dass Sie in einigen Jahren Ihr Smart Home-System erweitern möchten. Gerade funkbasierte Systeme sind besonders einfach und unkompliziert in der Nachrüstung von weiteren Komponenten.

Ob Wohnung oder Haus, gemietet oder Eigentum, Neubau oder Renovierung: Smart Home-Lösungen sind immer möglich.

Wir von PaechElektro kennen die aktuellen Produkte auf dem Markt, können Sie professionell beraten und unterstützen Sie individuell bei Ihrer Entscheidungsfindung. Wir helfen Ihnen, sich im Dschungel der vielfältigen Möglichkeiten einen Überblick zu verschaffen und entwickeln mit Ihnen die perfekte smarte Lösung für Ihre Wohnung oder Ihr Haus in und um Berlin.


So sicher... und einfach praktisch

10 Fragen an Ihre Wohnung oder Ihr Haus, über die Sie sich mit einem Smart Home System nie wieder Sorgen machen müssen

  1. Sind alle Fenster zu?
  2. Ist der Herd aus?
  3. Habe ich die Heizung runtergedreht?
  4. Wer steht vor der Tür?
  5. Was muss ich einkaufen?
  6. Ist mein Haus sicher, wenn ich im Urlaub bin?
  7. Wie kommt die Nachbarin zum Blumengießen rein?
  8. Habe ich die Markise eingeholt?
  9. Wo ist mein Haustürschlüssel?
  10. Was ist, wenn doch mal eingebrochen wird?
Mit einem Smart Home gibt es keinen Grund zur Sorge mehr

Was kostet Smart Home?

Grundsätzlich werden Funksysteme und drahtgebundene Systeme unterschieden, was sich auch auf den Preis auswirkt. Die Kosten für die intelligente Technik für Ihr Zuhause hängen natürlich von Ihren Wünschen und Vorstellungen ab. Suchen Sie einfach nur eine intelligente Kamera, die über eine Personenerkennung verfügt? Suchen Sie ein komplettes System mit unterschiedlichen Alarmanlagen, Heizungs- und Lichtsteuerung? Möchten Sie ein offenes oder geschlossenes System? Wir beraten Sie gerne individuell und empfehlen Ihnen gerne ein Produkt, welches für Ihre Anforderungen passend ist.

b@home von alre
b@home von alre

Smart Home nachrüsten

Na klar, wenn Sie einen Neubau haben lässt sich natürlich ein Smart Home System bestmöglich planen, verkabeln und anschließen. Aber es gibt auch in allen Bereichen einfache Lösungen, um Ihr Wunsch-System nachträglich zu realisieren.

Es gibt verschiedene Nachrüstlösungen für den Bereich Smart Home, die unterschiedliche Arten der Vernetzung nutzen. Mögliche Arten für eine intelligente Kommunikation der angeschlossenen Geräte sind zum Beispiel Funk, Bluetooth, Buskabel, Internet, Strom­leitung und das WLAN-Netz. Welche Übertragung die Beste ist, lässt sich vorab nie pauschal beantworten. Es ist zum Beispiel abhängig davon, welche Marken Sie bevorzugen und welche Funk­tionen Sie wie mit Ihrem smarten Zu­hause steuern wollen. Davon ist wiederum abhängig, welches Smart Home System für Sie geeignet ist und wie dieses sich mit den ange­schlossenen Geräten verbindet.

Aufgrund unserer Erfahrung und den Kennt­nissen über die Produkte und Systeme auf dem Markt können wir Sie im Bereich Smart Home bestens beraten. Egal ob Sie bereits konkrete "smarte" Wünsche haben oder nicht - kommen Sie einfach zu uns. Wir beraten wir Sie umfassend, empfehlen Ihnen Produkte, die sich langfristig bewährt haben und setzen alles so um, wie Sie sich das wünschen. Zudem zeigen wir Ihnen in unserem Beratungs­gespräch auch alle Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme auf. Damit Sie einen guten Überblick bekommen, empfehlen wir Ihnen zudem die Nutzung unseres FEELSMART. Konfigurators.

Youtube Video
Gira System 3000 - Ein System, das nicht nur Tag und Nacht dirigiert.
Klicken Sie einmal, um das Video zu laden und noch einmal, um das Video zu starten
LUXORliving von Theben - Smart Home mit Busverbindung

Smart Home Förderung in Deutschland

Viele Umsetzungen aus dem Bereich Smart Home können durch staatliche Gelder gefördert werden, weil es das altersgerechte Wohnen, die Einbruchsicherheit Ihrer Wohnung und die Energieeffizienz beeinflusst.

KfW Fördermittel für Smart Home

Für die Nachrüstung von Smart Home Systemen können diverse Fördermittel von der KfW beantragt werden. Die genauen Konditionen entnehmen Sie bitte den verlinkten Seiten der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau).

Nähere Informationen zu einer Förderung von Smart Home Systemen mit der KfW finden Sie hier auf der Seite der KfW. Eine tolle Übersichtsgrafik von der KfW zum Thema Smart Home Förderung finden Sie hier.

Smart Home Förderung für Einbruchschutz

Die KfW fördert im Bereich Einbruchschutz auch Smarthome-Anwendungen mit Einbruchmeldefunktion nach DIN VDE V 0826-1, den Einbau von Türspionen (z.B. Kamerasysteme) und die dafür erforderlichen Nebenarbeiten (Maler, Putz, Verlegen von Steckdosen etc.)

Link KfW-Programm: Einbruchschutz – Zuschuss

Smart Home Förderung für Barrierefreiheit und altersgerechtes Wohnen

Smart Home kann die Barrieren in Ihrem Haus reduzieren und somit leistet es einen großen Beitrag für ein altersgerechtes Wohnen. Beispiele dafür sind das automatische Öffnen und Schließen von Türen und Rollläden, Sprechanlagen und Funksender.

Link KfW-Programm: Altersgerecht Umbauen – Kredit

Link KfW-Programm: Barrierefreiheit – Zuschuss

Smart Home Förderung im Bereich energie­effizientes Sanieren

Nicht nur Barrierefreiheit wird von der KfW gefördert, sondern auch energetische Sanierungen. Dazu gehören zum Beispiel intelligente Thermostatventile, smarte Beleuchtung, Klimatechnik und sogar Ladestationen im Bereich Elektromobilität.

Link KfW-Programm: Energieeffizient Sanieren – Kredit

Link KfW-Programm: Energieeffizient Sanieren – Zuschuss

Youtube Video
Beantragung KfW-Kredit Energieeffizient Sanieren
Klicken Sie einmal, um das Video zu laden und noch einmal, um das Video zu starten
KfW Zuschussportal – von der Anmeldung bis zur Auszahlung

Egal ob Sie mehr Komfort, mehr Energieeffizienz oder mehr Sicherheit durch Ihr Smart Home haben möchten. Wir installieren Ihnen Ihre Gebäudesteuerung so, dass Sie Ihnen gefällt: Wir sind Ihr Elektriker für Smart Home, Gebäudesteuerung & Co. aus Berlin für die Region.

Partner Brandbelt
Partner Brandbelt
Partner Brandbelt
Partner Brandbelt
Partner Brandbelt
Partner Brandbelt
Partner Brandbelt